Unser Herz auf Rädern
Hinfahren – Hinhören – Hoffnung schenken
Unser Anliegen ist es auch die Menschen zu erreichen, die nicht in die sozialen Einrichtungen kommen können. Oft reichen die Kapazitäten der Räume und Mitarbeitenden nicht aus, um für alle Menschen in physischer, psychischer oder sozialer Not einen Begegnungsort bieten zu können.
Deshalb möchten wir ein neues Herz gründen: Unser Herz auf Rädern! Dabei handelt es sich um einen Food-Truck in dem wir Essen mit Herz & Seele verteilen möchten.
Streetwork
Wir möchten nach den Grundsätzen der „Streetwork“ arbeiten. Streetwork ist ein aufsuchender und niedrigschwelliger Arbeitsansatz in der Sozialen Arbeit, bei dem Menschen angesprochen werden, die durch soziale Einrichtungen mit Komm-Struktur nicht erreicht werden können. Dabei suchen Streetworker Jugendliche und Obdachlose in ihrer Lebenswelt auf, bauen langfristige Beziehungen auf, und können ihnen psychosoziale und gesundheitliche Hilfe vermitteln (Gusy 2024).
Mit unserem Herz auf Rädern möchten wir langfristig fünfmal pro Woche zum Einsatz kommen.
Wir möchten zu Orten in München fahren, in denen unterschiedliche Nöte, wie Jugendkriminalität und Obdachlosigkeit vorherrschen und dort eine feste Anlaufstelle für hilfsbedürftige Mitmenschen sein. Wir werden auch mit Schulen in sozialen Brennpunkten zusammenarbeiten, und z.B. ein gesundes Frühstück für Kinder und Jugendliche anbieten, die aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen und gemeinsame Mahlzeiten nicht kennen. Wir möchten auch einen Seniorennachmittag machen, um Menschen die unter Einsamkeit leiden soziale Kontakte zu ermöglichen. Zudem möchten wir für Jugendliche auf der Straße präsent sein, um Ihnen Möglichkeiten und Chancen zu eröffnen, insbesondere Alternativen, zu Gewalt und Kleinkriminalität.
Wir arbeiten auch hier nach den Grundsätzen des Nächstenliebe e.V. und vermitteln, dass jeder Mensch wertvoll ist und Gaben und Möglichkeiten hat, mit denen er einzelnen, einer Gemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt sinnvoll dienen kann. Wir möchten sie dabei unterstützen, das ihnen gegebene Potential an Gaben und Fähigkeiten zu entwickeln und einzusetzen. Beim Foodtruck wird es also nicht nur um Essen geben, wir wollen Gespräche führen, Kontakte knüpfen, tragfähige soziale Netzwerke bilden, die Not lindern und Hoffnung schenken – mit unserem Herz auf Rädern!
Sie möchten helfen?
Das Herz auf Rädern können und möchten wir aber nicht alleine stemmen. Es gibt bereits Kirchengemeinden, die uns ihre Mitarbeit zugesichert haben. Dabei wird jede Gemeinde einen Tag in der Woche für den Bus zuständig sein. Auch einige Restaurants haben uns ihre Unterstützung signalisiert. Das benötigte Fahrzeug wurde bereits gespendet.
Der weitere Bedarf setzt sich zusammen wie folgt:
- Lebensmittelspenden aus Einzelhandel, Großmärkten, Lebensmittelproduktion und Gastronomie.
- Finanzielle Unterstützung, Einzelspenden und langfristige Partnerschaften.
- Fundraising, Menschen die unser Projekt bekannt machen und dafür werben
- Ehrenamtliche die bei den Einsätzen des Foodtrucks praktische Tätigkeiten übernehmen
(Koordination, Kochen, Kontakte knüpfen)
Damit auch diese Aktion durchgeführt und zu langfristigen Verbesserungen in den Randbereichen unserer Gesellschaft führen kann, brauchen wir eine tragfähige Gemeinschaft, die sich aus der Hilfsbereitschaft des Einzelnen bildet. Durch Ihre Mitarbeit können Sie Nächstenliebe spenden und Erfolgsgeschichten erleben.
Quellen
Gusy, B. (2024). Streetwork/Aufsuchende soziale Arbeit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i117-3.0 (abgerufen 03.07.24).